| 
								31.3.11 
								Kirgisien 
								
								Eursianet berichtet über Versuche der USA, 
								Kirgisien zu einer Aufhebung des Adoptionsstopps 
								zu beenden. Offensichtlich plant das Land 
								jedoch, auch zukünftig keine Kinder ins Ausland 
								zu vermitteln.    
						
								mehr. 
								  
								30.3.11 
								Elizabeth Taylor: Erbt die Adoptivtochter? 
								
								Elizabeth Taylor hinterlässt ein großes 
								Vermögen. Schätzungen zufolge beläuft es sich 
								auf eine Summe zwischen 500 Millionen bis zu 
								einer Milliarde US-Dollar. Dieses riesige 
								Vermögen weckt bei ihren vier Kindern 
								anscheinend Begehrlichkeiten. Wer das Vermögen 
								erben wird, ist derzeit noch unklar. Die besten 
								Chancen werden der Adoptivtochter Maria 
								eingeräumt, die zu ihrer Mutter ein sehr enges 
								Verhältnis hatte. Sie war es auch, die bis 
								zuletzt bei der sterbenden Filmdiva ausharrte 
								und ihre Hand hielt. Die bald 50-Jährige Maria 
								Burton wurde 1961 in Mering bei Augsburg in 
								Bayern geboren und kam mit einem 
								Hüftgelenksschaden zur Welt. Ihre leiblichen 
								Eltern konnten sich die teure medizinische 
								Behandlung des Kindes nicht leisten und 
								unterschrieben deshalb die Adoptionspapiere für 
								die kleine Maria. Im Alter von sechs Jahren 
								erfuhr die kleine Maria von ihrer Herkunft aus 
								Bayern, die ihr aber nicht sonderlich wichtig 
								war. "Für mich gab es keine andere Mutter als 
								Elizabeth." 
								 
						
								mehr. 
								  
								29.3.11 
								Haiti 
								
								Das Bundesamt für Justiz informiert darüber, 
								dass Haiti am 2.März das Haager 
								Adoptionsübereinkommen unterzeichnet habe. Nach 
								Mitteilung des Ständigen Büros der Haager 
								Konferenz habe Haiti damit den ersten wichtigen 
								Schritt mit Ziel der Ratifizierung getan. 
								Derzeit sei der Entwurf eines neuen 
								Adoptionsgesetzes in Beratung, welches starke 
								Veränderungen mit sich bringen würde. Dies sei 
								aber nach Einschätzung der Haager Konferenz aber 
								noch nicht weitreichend genug sind, um sichere 
								Adoptionen zu garantieren. 
								  
								25.3.11 
								Demnächst im Fernsehen 
								
								Am 7.4.2011 im Fernsehen: "kreuz und quer"  
						
								mehr. 
								  
								24.3.11 
								Japan: "nashi arigatō" 
								
								“Ich habe viele merkwürdige E-mails bekommen”, 
								sagt Tazuru Ogaway, der Leiter einer japanischen 
								Adoptionsvermittlungsstelle. Zum Beispiel: „Ich 
								will ein Mädchen, jünger als 6 Monate und 
								gesund.“ 
								
								„Ich sage Ihnen ehrlich, das befremdet uns 
								Japaner. Denn für uns hört sich das so an, als 
								wenn da jemand für sich das Beste aus einer 
								fürchterlichen Katastrophe herausholen will.“ 
								 
						
								mehr.. 
						
								mehr.. 
								  
								23.3.11 
								Entscheidung des OLG Düsseldorf 
								
								Am
								
								18.2.1011 hatten wir über eine Entscheidung 
								des OLG Düsseldorf berichtet, in der die 
								Anerkennung einer äthiopischen Adoption 
								abgelehnt worden war. Die Seite 
								„ethischeadoptionen.org“ beschäftigt sich nun 
								mit diesem Urteil.  
						
								mehr.. 
								  
								21.3.11 
								Äthiopien 
								
								
								Kürzlich hat die äthiopische Regierung 
								beschlossen, die Zahl der Auslandsadoptionen 
								drastisch zu reduzieren. Die Organisation PEAR (Parents 
								for Ethical Adoption Reform) hat hierzu eine 
								Stellungnahme veröffentlicht. Wir haben die 
								Erklärung für Sie ins Deutsche übersetzt. 
								 
						
								mehr.. 
								  
								18.3.11 
								Adoption eines Kindes in Japan 
								
								Wir bekommen zurzeit immer wieder Anfragen, ob 
								es möglich sei, eines der Kinder zu adoptieren, 
								das bei dem Unglück in Japan seine Eltern 
								verloren hat. Hierzu ist zu sagen, dass die 
								offizielle Zahl der Toten in Japan momentan mit 
								5700 angegeben wird. Weitere 9500 Menschen sind 
								vermisst. Verglichen mit den 316.000 Opfern der 
								Erdbebenkatastrophe in Haiti ist dies - bei 
								aller fürchterlichen Tragik - eine eher geringe 
								Zahl. Es ist deshalb nicht damit zu rechnen, 
								dass viele Kinder zu Vollwaisen geworden sind. 
								Darüber hinaus gibt es in Japan seit Jahren 
								lange Wartelisten für ein Adoptivkind, sodass elternlose Kinder 
								problemlos im Land selbst vermittelt werden 
								können. Die japanischen Behörden suchen deshalb 
								momentan keine Adoptiveltern im Ausland.  
								  
								17.3.11 
								Unterhaltspflicht 
								
								Der Gesetzgeber hat 
								gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften 
								anerkannt und ihnen auch die Adoption von 
								Kindern ermöglicht. Was viele nicht wissen: 
								Falls diese Kinder mit Hilfe einer Samenspende 
								auf die Welt kommen, ist der Samenspender 
								unterhaltspflichtig. 
						
								mehr.. 
								  
								15.3.11 Kein 
								Fleisch, kein Fisch, kein Kind 
								In Griechenland wird 
								einem Vegetarier- Pärchen derzeit die Adoption 
								eines Kindes untersagt. Das bestätigte am 
								Donnerstag Spyros Epitropakis, Leiter des 
								Sozialamtes auf Kreta. Die Behörde zeigte sich 
								besorgt, das Kind könne bei den Vegetariern 
								einer unausgewogenen Ernährung zum Opfer fallen. 
						
								mehr.. 
								  
								15.3.11 Schweiz: 
								Niedrigere Hürden für Adoption 
								Der Ständerat will die Regeln 
								für eine Adoption von Kindern in der Schweiz 
								etwas lockern. Er hat eine Motion überwiesen, 
								die eine tiefere Altersgrenze für die 
								Adoptiveltern verlangt. Außerdem sollen nach dem 
								Willen der kleinen Kammer auch unverheiratete 
								Paare Kinder adoptieren können. 
						
								mehr.. 
								  
								15.3.11 
								Informationsveranstaltung in Rosenheim 
								Am 22.März findet in 
								Rosenheim um 19.30 Uhr im Schüler- und 
								Studentenzentrum in der Pettenkoferstraße eine 
								Informationsveranstaltung zum Thema Adoption 
								statt. Interessierte erhalten dort grundlegende 
								Informationen zur In- und Auslandsadoption. 
								Zudem werden die rechtlichen und persönlichen 
								Voraussetzungen für Adoptionsbewerber aufgezeigt 
								und der Bewerbungsverlauf vorgestellt. 
								  
								14.3.11 Culture 
								Camp Indien/Nepal 
								
								Vom 08.-10. Juli 2011 veranstaltet 
								der Adoptivelternverband PICCO ein „Culture Camp
								
								
								Indien / Nepal“. Bis Ende April 2011 werden 
								weitere Voranmeldungen angenommen.  
						
								mehr.. 
								  
								14.3.11 Rumänien 
								
								Die rumänische Regierung hat beschlossen, 
								weiterhin keine Auslandadoptionen durchzuführen 
								(mehr..). 
								Gegenwärtig gibt es 67000 
								verlassene Kinder in Rumänien, davon leben 23000 
								in Kinderheimen 
								
								(mehr..). 
								  
								14.3.11 
								Adoptivkind widersetzt sich DNA Test 
								
								Die Organisation ACT berichtet auf ihrer 
								Homepage über den Fall von Nagarni und Kathrivel 
								aus Indien, deren Sohn in Chennai entführt 
								worden und an ein Kinderheim verkauft wurde. 
								Später gestanden die Kidnapper die Tat. Es wird 
								vermutet, dass ihr Sohn nach Holland zur 
								Adoption vermittelt wurde. Der aber verweigert 
								seine Zustimmung zum DNA - Test.   
						
								mehr.. 
								  
								14.3.11 Äthiopien 
								
								Äthiopien plant die Zahl seiner 
								Auslandsadoptionen zu reduzieren. Das ist 
								bedauerlich, da nun viele Kinder ohne die Liebe 
								einer Familie aufwachsen müssen, Allerdings gibt 
								es seit Jahren immer wieder Berichte, die 
								Zweifel an der Zuverlässigkeit äthiopischer 
								Adoptionsverfahren aufkommen lassen.  
						
								mehr.. 
						
								mehr.. 
								  
								10.3.11 Indien 
								Der "punemirror" 
								berichtet über die Anklageschrift gegen das 
								indische Adoptionszentrum Preet Mandir.  
						
								mehr.. 
								  
								9.3.11 
								Was bedeuten die Änderungen in Äthiopien? 
								
								Während die Organisation „Rainbow Kids“ der 
								Meinung ist, dass die jüngsten Planungen in 
								Äthiopien für eine drastische Reduktion der 
								Auslandsadoptionen nur als vorübergehende 
								Maßnahme zu betrachten sind, ist die 
								Organisation JCSIS der entgegengesetzter 
								Ansicht. Die äthiopischen Behörden würden sich 
								zukünftig auf die 
								 „bedürftige Kinder innerhalb Äthiopiens“ 
								konzentrieren. 
						
								mehr. 
								  
								7.3.11 
								Äthiopien will Auslandadoptionen drastisch 
								reduzieren 
								Äthiopien hat 
								beschlossen, Vermittlungen ins Ausland um 90 % 
								zu reduzieren. In Zukunft sollen nur noch 
								höchstens 5 Vermittlungen pro Tag erfolgen, 
								gegenwärtig sind es noch bis zu 50 
								Vermittlungen.  
						
								mehr. 
								  
								4.3.11 
								Kenia 
								Das US–Außenministerium informiert darüber, dass 
								Kenia Ende 2010 eine neue Verfassung bekommen 
								habe und deshalb umfassende Gesetzesänderungen 
								erfolgen müssten. Es sei deshalb nicht damit zu 
								rechnen, dass die wegen des Beitritts zum Haager 
								Übereinkommen erforderlichen Gesetzesänderungen 
								alsbald erfolgen würden. Bei Auslandsadoptionen 
								aus Kenia sei deshalb weiterhin mit 
								Verzögerungen, Unsicherheiten und 
								Schwierigkeiten zu rechnen.  
								  
								3.3.11 
								Sichere Bindung 
								
								Bayerisches Fernsehen: "Untersuchungen 
								bestätigen, dass Adoptivkinder noch in einem 
								Alter von bis zu vier Jahren eine "sichere 
								Bindung" an ihre Adoptiveltern entwickeln 
								können. 
						
								mehr. 
								  
								2.3.11 
								Anerkennung einer nepalesischen Adoption 
								
								Welche Probleme es machen kann, eine 
								ausländische Adoptionsentscheidung in 
								Deutschland anerkennen zu lassen, zeigt ein 
								aktueller Beschluss des Landgerichts Frankfurt. 
								Die deutsche Adoptivmutter eines nepalesischen 
								Kindes beantragte die Anerkennung der 
								nepalesischen Adoptionsentscheidung. Dem Antrag 
								wurde nicht stattgegeben.  
						
								mehr. 
								  
								1.3.11 
								Noch einmal Indien 
								
								Mit Hinweis auf indische Medien berichteten wir 
								am 23.2., dass sich die Zahl der indischen 
								Inlandsvermittlungen verdoppelt habe. Wie uns 
								jedoch mittlerweile von einem Besucher unserer 
								Homepage dargelegt wurde, hatte das Land jedoch 
								bisher keine Statistiken von den Heimen, die lediglich und ausschließlich 
								Inlandsadoptionen vermitteln, von den 
								Bundestaaten lizensiert sind und keine 
								Förderung  des Bundes beantragt haben. Diese 
								Heime würden nun einfach mitgezählt. Es ist also 
								wie immer. Angaben, die aus Indien kommen, 
								sollte man immer dreimal hinterfragen.  
								  
								23.2.11 
								Indien 
								
								Im Jahr 2009 wurden in Indien 2518 Adoptionen 
								ausgesprochen. Ein Jahr später waren es bereits 
								6286. Doch das Land plant die Zahl der 
								Vermittlungen an indische Paare weiter zu 
								erhöhen. Deshalb hat die Regierung beschlossen, 
								ein Register der zu adoptierenden Kinder ins 
								Internet zu stellen. Es sollen auch 
								Informationen über den Gesundheitszustand der 
								Kinder und Fotos veröffentlicht werden.  
						
								mehr. 
								  
								22.2.11 
								"Das Baby kommt schon am Mittwoch" 
								
								Von magischen Momenten, aber auch von 
								zwiespältigen Gefühlen war die Rede während 
								eines Treffens von Adoptiveltern mit Fachleuten 
								im Hünfelder Bonifatiuskloster. Unter anderem 
								berichtete ein Vater, dass ihm ein Möbelhaus elf 
								Wochen Lieferzeit für Babymöbel ankündete. „Nix 
								da“, habe er gesagt, „das Baby kommt schon am 
								Mittwoch.“ Einigermaßen verdutzt habe der 
								Verkäufer mit verwundertem Blick auf den Bauch 
								der Mutter reagiert. 
						
								mehr. 
								  
								21.2.11 
								Main - Spessart 
								
								Im Landkreis Main-Spessart gibt es weit mehr 
								Paare, die ein Kind adoptieren wollen, als 
								Frauen, die ein Baby zur Adoption freigeben. 
								2010 wurde im Landkreis Main-Spessart je ein 
								Adoptivkind aus Indien, Äthiopien, Sri Lanka, 
								USA und Russland aufgenommen. Eine Adoption 
								eines afrikanischen Kindes wurde vom Amtsgericht 
								Gemünden zurückgewiesen. Noch offen ist die 
								Adoption eines Kindes aus Bulgarien. 
						
								mehr. 
								  
								18.2.11 
								Äthiopien 
								
								In einem Fall, der vom Oberlandesgericht 
								Düsseldorf am 18 Januar entschieden wurde, ging 
								es um die Adoption eines 6 jährigen äthiopischen 
								Jungen durch deutsche Adoptiveltern. Angaben des 
								 Jungens zufolge handelte es sich bei 
								seiner leiblichen Mutter um eine Hausfrau und 
								bei seinem leiblichen Vater um einen Hirten. Das 
								Kind sei zwei Jahre vor seinem Auffinden durch 
								einen Verwandten der Familie, der versprochen 
								hatte, sich um ihn zu sorgen und ihm den 
								Schulbesuch zu ermöglichen, nach Addis Abeba 
								verbracht worden. Dort habe er 18 Stunden 
								täglich für diesen Verwandten gearbeitet. Er 
								habe lediglich einmal täglich ein Stück Brot als 
								Mahlzeit erhalten. Er sei geschlagen worden und 
								habe unter Hunger gelitten und sei schließlich 
								geflohen. 
								
								Die deutschen Adoptiveltern adoptierten nach 
								äthiopischem Recht und begehrten in Deutschland 
								die Anerkennung der Adoption. Obwohl das Kind 
								bereits seit 2 Jahren bei ihnen lebte und sich 
								gut eingelebt hatte, scheiterten sie letztlich 
								in allen Instanzen.  
						
								mehr. 
								  
								15.2.11 
								Indien 
								
								Aus dem wegen starker Unregelmäßigkeiten in die 
								Kritik geratenen indischen Adoptionszentrum 
								Preet Mandir dürfen wieder Kinder ins Ausland 
								vermittelt werden. Nicht ersichtlich ist, dass 
								sich seit Bekanntwerden der Vorwürfe, die zu 
								einem zeitweisen Verbot von 
								Adoptionsvermittlungen geführt hatten, viel 
								geändert hätte.  
						
								mehr. 
								  
								14.2.11 
								Adoptionstag in Bayern 
								
								Am 2.4.2011 veranstaltet ´PFAD für Kinder` in 
								München einen Adoptionstag zum Thema "Mögliche 
								Belastungen und Beschädigungen in der frühen 
								Kindheit bei Adoptivkindern" 
								Nähere Informationen unter:
								Mail  
								  
								11.2.11 
								Demnächst im Fernsehen 
								
								Am 13.2.2011 im Fernsehen: "Gott und die Welt"  
						
								mehr. 
								  
								10.2.11 
								DNA-Tests gegen Kinderhandel 
								
								Können DNA-Tests helfen, Kinderhandel und 
								illegale Adoptionen zu verhindern? Ein Artikel 
								im ´Crime Report` beschäftigt sich mit dieser 
								Frage. 
						
								mehr. 
								  
								9.2.11 
								Infoveranstaltung 
								
								Für Paare, die sich mit dem Gedanken tragen, ein 
								Kind zu adoptieren, findet am Montag, 14. 
								Februar, ein Informationsabend statt. Die 
								gemeinsame Adoptionsvermittlungs-stelle der 
								Landkreise Fulda und Hersfeld-Rotenburg sowie 
								der Stadt Fulda lädt alle Interessierten um 
								19.00 Uhr in den Pavillon des Bonifatiusklosters 
								nach Hünfeld, Klosterstraße 5, ein. Eine 
								Anmeldung ist erwünscht. Telefon: Frau George 
								06652/181-60, Frau Plappert 06652/181-67, 
								E-Mail:
								
								adoption@landkreis-fulda.de. 
								  
								8.2.11 
								Demnächst im Fernsehen 
								
								Am 16.2.2011 im Fernsehen: "Adoption auf Probe"  
						
								mehr. 
								  
								7.2.11 
								Äthiopien 
								Während in den USA im vergangenen Jahr die Zahl der 
								Auslandsadoptionen um 13 % zurückgegangen ist, 
								stiegen die Vermittlungen äthiopische Kinder 
								weiter an. So wurden letztes Jahr 2513 
								äthiopische Kinder von US-Amerikanern adoptiert. 
								Das Land liegt damit hinsichtlich der Zahl 
								vermittelter Kinder mittlerweile auf Platz 2 
								hinter China. 
								  
								4.2.11 
								Nepal 
								
								Letztes Jahr stoppten zahlreiche Länder, 
								darunter die USA, Deutschland, Canada, Dänemark, 
								Frankreich und die Schweiz, alle 
								Adoptionsvermittlungen aus Nepal. 
								Nun wurden laut Angaben des nepalesischen 
								Ministeriums für Frauen Kinder und Soziales neue 
								Regeln eingeführt und die Adoptionsbestimmungen 
								verschärft. Demnach sollen es den lokalen 
								Vermittlungsstellen erlaubt werden, 5000 $ 
								Vermittlungsgebühren zu verlangen, zusätzlich 
								sollen 3000 $ an die Regierung gezahlt werden 
								müssen. Jede ausländische Vermittlungsstelle 
								soll verpflichtet werden, ein Verbindungsbüro in 
								Nepal zu unterhalten. Hierfür soll eine Gebühr 
								von 10.000 $ gezahlt werden müssen.  
						
								mehr. 
								  
								3.2.11 
								Herkunftssuche 
								
								Allein im Jahr 2010 wurden von fif (Familie 
								International Frankfurt) 155 
								Menschen bei der 
								Suche nach ihren Wurzeln 
								und ihrer Herkunft unterstützt. Nun plant der 
								Verein für den 
								23. September einen Themennachmittag Herkunftssuche. In 
								die Vorbereitung sollen Betroffene mit ihren 
								Fragen einbezogen werden, damit der Nachmittag 
								die Themen behandelt, die den Betroffenen am 
								Herzen liegen. Es wird deshalb gebeten an fif 
								unter 
								kontakt@fif-ev.de 
								zu mailen oder auf der facebook Seite des 
								Vereins zu posten.  
								  
								1.2.11 
								Großbritannien 
								In 
								Großbritannien sind im vergangenen Jahr 120 
								Kinder von gleichgeschlechtlichen Paaren 
								adoptiert worden. Das sind 3,75 Prozent aller in 
								dem Jahr erfolgten 3.200 Adoptionen. Die 
								Kinderhilfsorganisation Bernado's rief dazu auf, 
								Vorurteile gegen Homosexuelle abzubauen. "Die 
								andauernde Entmutigung potenzieller 
								Adoptiveltern nur aufgrund ihrer sexuellen 
								Orientierung" schränke die Chancen wartender 
								Heimkinder "auf ein sicheres, liebevolles 
								Zuhause ernstlich ein".  
								  
								31.1.11 
								Europaparlament verlang Förderung von 
								Auslandsadoptionen  
								
								Nach einer aktuellen Resolution des 
								Europaparlaments sollten Auslandsadoptionen 
								gefördert werden, um Kindern ein Leben in einer 
								Familie statt in einem Kinderheim zu 
								ermöglichen. Alle EU-Institutionen sollten 
								hierfür eine aktivere Rolle einnehmen. 
						
								mehr. 
								  
								27.1.11 
								Russland 
								Der russische 
								Ombudsmann für Kinderrechte, Pavel Astakhov, hat 
								nochmals darauf gedrängt, Vermittlungen 
								russischer Kinder ins Ausland bis zum Abschluss 
								bilateraler Abkommen auszusetzen. 
								“Es war überraschend für mich festzustellen, dass die 
								Kinder ohne irgendwelche Abkommen ins Ausland 
								gebracht werden. Ich sage, dass solche Abkommen 
								nicht nur mit den USA, sondern auch mit 
								Großbritannien, Frankreich, Deutschland und 
								anderen Ländern geschlossen werden sollten. Bis 
								dahin sollten alle Adoptionen gestoppt werden.“ 
						
								mehr. 
								  
								26.1.11 
								Großbritannien 
								
								Im Jahr 1976 wurden in Großbritannien 4000 
								Babies an Adoptiveltern vermittelt. Im Jahr 2010 
								waren es noch genau 70 Babies. Einer der 
								Hauptgründe für diesen dramatischen Einbruch: 
								Britische Sozialarbeiter scheuen sich, farbige 
								Kinder an hellhäutige Eltern zu vermitteln.  
						
								mehr. 
								  
								25.1.11 
								Frau darf Kind der Lebensgefährtin sofort 
								adoptieren 
								
								Das Hamburger Abendblatt berichtet über das 
								Urteil des Amtsgerichts Elmshorn.   
								(siehe hierzu auch unsere Meldung vom 12.1.2011)  
						
								mehr. 
								  
								24.1.11 
								Adoptionsabkommen mit Russland 
								
								Zurzeit verhandeln Russland und die USA über ein 
								Adoptionsabkommen, das von Russland gefordert 
								worden war, nachdem eine amerikanische 
								Adoptionsmutter ihr Adoptivkind aus Russland ein 
								ein Flugzeug gesetzt und ohne Begleitung in sein 
								Herkunftsland zurückschickt hatte. Der russische 
								Ombudsmann für Kinderrechte hat nun angekündigt, 
								dass Russland den Abschluss solcher 
								Adoptionsabkommen auch von anderen Ländern 
								fordern werde.  
						
								mehr. 
								  
								21.1.11 Demnächst 
								im Fernsehen 
								
								Der Wunsch nach einem leiblichen Kind bleibt 
								vielen Paaren - auch mit Hilfe der Medizin - 
								unerfüllt. Letzter Ausweg: eine Adoption. Wer 
								nicht Angelina Jolie oder Madonna heißt, braucht 
								vor allem eines: viel Geduld. Cornelia Zimbrich 
								kann selbst keine Kinder bekommen. 2007 
								entscheidet sich die PR-Beraterin für eine 
								Adoption. Wunschland: Kambodscha. 
						
								mehr. 
								  
								 20.1.11Mallorca 
								In kaum einem anderen Land 
								werden so viele Kinder adoptiert wie in Spanien. 
								Auf Mallorca fanden Hunderte ein neues Zuhause. 
						
								mehr. 
								  
								19.1.11 
								In der Mehrzahl Mädchen 
								
								Von den im Ausland adoptierten Kindern handelt 
								es sich in der Mehrzahl um Mädchen. „Eine mögliche Erklärung 
								könnte sein, dass Buben im Herkunftsland eher 
								zugetraut wird, später für die Familie zu 
								sorgen,“ sagt Rolf Widmer, Leiter einer 
								Fachstelle für Adoption.  
						
								mehr. 
								  
								18.1.11 
								Kasachstan 
								
								Das kasachische Erziehungsministerium hat 
								mitgeteilt, dass alle Bewerbungen 
								zurückgeschickt werden, bei denen bis zum 15 
								Dezember kein Vermittlungsvorschlag erfolgt ist. 
								Diese Bewerbungen müssen dann neu eingereicht 
								werden, sobald die Umsetzung des Beitritts zum 
								Haager Übereinkommen abgeschlossen ist. 
								  
								17.1.11 
								Grego aus Haiti 
								Als 2010 beim Erdbeben auf Haiti mehr als 200.000 Menschen starben, wurden 
								tausende Heimkinder wie Grego obdachlos. 
								Grego ist vier 
								Jahre alt.
								Er kennt 
								seine neuen Eltern von einem Foto, das sie ihm 
								geschickt haben, sein einziger Besitz. Es 
								ist eine Fotomontage seiner zukünftigen Familie, 
								aufgeklebt auf einer orangefarbenen Karte, mit 
								bunten Abziehbildchen am Rand. Das Foto zeigt 
								ein lächelndes Paar, einen Jungen, der auch 
								dunkelhäutig ist, und Grego. Jemand hat ihn da 
								hinein gebastelt. Für ihn soll es so aussehen, 
								als gehöre er schon dazu.  
						
								mehr. 
								  
								13.1.11 
								Fotos bei "Zeit-online" 
								Von "Port au Prince nach Paris" heißt eine Fotoreihe 
								bei "Zeit-online", bei der es um haitianische 
								Adoptivkinder geht. 
								(Das ist nicht nur 
								wegen der Fotos, sondern auch wegen der 
								Leserkommentare interessant. Denn wie immer bei solchen Reportagen 
								wissen ein paar Schlaumaier ganz genau, dass 
								alle Auslandsadoptionen immer schief gehen und 
								alle Adoptiveltern dekadent und kurzsichtig sind.) 
						
								mehr. 
								  
								12.1.11 
								Adoptionspflegejahr ist nicht immer einzuhalten 
								In einem vom Amtsgericht Elmshorn entschiedenen Fall 
								wurde eine Frau in einer dänischen Klinik mit 
								dem Samen eines anonymen Spenders inseminiert. 
								Ihre Lebenspartnerin wollte das Kind adoptieren, 
								aber das Adoptionspflegejahr nicht abwarten. Das 
								Jugendamt Pinneberg vertrat die Auffassung, dass 
								es für eine fachliche Stellungnahme zum 
								Adoptionsantrag zu früh sei. Die Zeit des 
								gemeinsamen Zusammenlebens zwischen dem Kinde 
								und der Annehmenden sei noch zu kurz, um von 
								einer gefestigten Bindung sprechen zu können. 
								Zudem problematisierte das Jugendamt, dass sich 
								die Lebenspartnerinnen für eine anonyme 
								Samenspende entschieden haben. Das Amtsgericht 
								Elmshorn entschied jedoch, dass ein 
								Adoptionspflegejahr nicht einzuhalten sei. Auch 
								die Entscheidung zur anonymen Samenspende stehe 
								dem nicht in Wege.  
						
								mehr. 
								  
								11.1.11 Südkorea 
								Noch immer gibt Südkorea rund 
								tausend Waisen pro Jahr zur Adoption ins Ausland 
								frei. Wie kommt es, dass ein mittlerweile zu 
								Wohlstand gekommenes Land so viele Kinder 
								«exportiert»? Paradoxerweise liegt der Grund in 
								der zentralen Stellung, welche die eigene 
								Familie im Weltbild der Koreaner einnimmt. 
						
								mehr. 
								  
								10.1.11 Schweizer 
								adoptieren mehr ausländische als Schweizer 
								Kinder 
								
								In der Schweiz ist die Zahl der Adoptionen in 
								den letzten 30 Jahren deutlich gesunken. Wurden 
								um 1980 vorwiegend Minderjährige aus der Schweiz 
								adoptiert, überwiegen derzeit die Adoptionen aus 
								dem Ausland. Insgesamt werden mehr Mädchen als 
								Knaben adoptiert. 
						
								mehr. 
								  
								10.1.11 
								Stammtisch für Adoptiveltern 
								
								
								Der Adoptivelternverband PICCO trifft sich alle 
								zwei Monate zu einem Stammtisch in München. Der 
								Stammtisch ist gedacht für Adoptiveltern und 
								Adoptionsbewerber, die ihre Kinder im Ausland 
								adoptiert haben oder adoptieren werden und ihre 
								Kinder. Termine: 8. Januar 2011, 12. März 2011, 
								7. Mai 2011, 16. Juli 2011, jeweils
								 13 Uhr. 
								Ort: Hofbräukeller am Wiener Platz, Innere 
								Wiener Straße 19, 81667 München.  
								  
								3.1.11 Vietnam 
								ist dem Haager Übereinkommen beigetreten 
								
								Vietnam ist dem Haager Übereinkommen über die 
								Adoption von Kindern beigetreten. Nach Aussage 
								der vietnamesischen Regierung wird sich das Land 
								bemühen, das Abkommen baldmöglichst in Kraft 
								treten zu lassen.  
								  
								3.1.11 Kinder aus 
								der Babyklappe 
								
								Vater, Mutter und zwei Kinder - eine ganz 
								normale Familie. Nicht ganz. Ein Berliner 
								Ehepaar hat zwei Kinder aus der Babyklappe 
								adoptiert. Das bedeutet manchmal größere Sorgen, 
								meist aber doppelte Freude. 
						
								mehr. 
								   
                                   |